Deutsches Simutransforum
Ladegewicht - Druckversion

+- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb)
+-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Ladegewicht (/showthread.php?tid=206)



Ladegewicht - metoneca - 09-10-2004

Im Infofenster des Zuges kann man ja wunderbar das Gewicht sehen. 2 Werte, wovon der letzte in Klammern gefaßt ist. Letzterer scheint nur dann aktiv zu sein, wenn Ware geladen ist. daher hab ich bisher vermutet das es sich um das reine Ladegewicht der Ware handelt. Im Beispiel im Screenshot hab ich 6x 30t Kohle geladen, was im Klammerwert 176 ausmacht. Auch bei anderen Güterzügen stimmen die Werte in den Klammern nicht exakt mit dem geladenen Gewicht überein. Es fehlt immer ein bisserl. Daher scheine ich mit der Vermutung, das der Wert in Klammern das Ladegewicht angibt, nicht richtig zu liegen. für was steht der Wert, oder was wird da noch abgezogen falls es doch die Ladung ist?


RE: Ladegewicht - Fraehngk - 09-10-2004

Kann die Frage leider nicht beantworten Smile
möchte sie aber erweitern.

Im Depot wird doch immer ein KW Wert angegeben. In wie weit kann man diesen genau in Relation zum Gewicht des Zuges setzen?

MfG Frank Lanitz


- metoneca - 10-10-2004

du meinst KW bei der lok? ich versteh das als leistungsangabe der maschine. kilowatt statt ehemals PS. hat meines erachtens nichts mit dem gewicht selber zu tun. allerdings spanne ich lieber eine leistungsstärkere lok vor eine größere anzahl von hängern (z.b. hab ich 2 öl transporte mit je 13 hängern) als eine schwächere. selbst wenn ich überschüssigen und nicht nutzbaren speed dadurch in kauf nehme. denn mir scheint es bisher so, das die loks z.b. auf langsameren streckenabschnitten (bergauf, kurven) einen tick schneller sind laut "speedometer" .


- dariok - 10-10-2004

Die kW sind die Leistungsangabe. Und eine stärkere Lok wirkt sich auf jeden Fall auf die Beschleunigung aus. Je höher die Leistung, desto besser die Beschleunigung - wie im echten Leben.


- hsiegeln - 10-10-2004

Interessante Beobachtung. Ich werde mir das mal ansehen. Allerdings bin ich zur Zeit beruflich sehr eingespannt, daher kann das ein/zwei Wochen dauern.

In der Regel fixe ich solche kleinen Dinge immer, wenn ich einen Langstreckenflug habe - so wie letzte Woche nach Australien, oder nächste Woche in die USA. Da ich mich aber gerade von einem Festplattencrash erholen muss, kann ich noch nicht sagen, wann ich wieder soweit bin, dass ich an Simutrans etwas machen kann.

Ich pflege auf jden Fall eine Liste mit allen Bugs und arbeite sie nach und nach ab.

Gruß und einen schönen Sonntag wünscht

Hendrik


RE: Ladegewicht - Hajo - 10-10-2004

Zitat:Original von metoneca
reine Ladegewicht der Ware handelt. Im Beispiel im Screenshot hab ich 6x 30t Kohle geladen, was im Klammerwert 176 ausmacht. Auch bei anderen Güterzügen stimmen die Werte in den Klammern nicht exakt mit dem geladenen Gewicht überein. Es fehlt immer ein bisserl.

Das ist schon das Ladegewicht. Hier wird aus Effizienzgründen mit Festkommawerten gearbeitet. Dabei scheinen Rundungsfehler aufzutreten.


- Fraehngk - 10-10-2004

Zitat:Original von dariok
Die kW sind die Leistungsangabe. Und eine stärkere Lok wirkt sich auf jeden Fall auf die Beschleunigung aus. Je höher die Leistung, desto besser die Beschleunigung - wie im echten Leben.

Yo. Klare Sache Smile
Aber kann man da sowas wie eine Abhängigkeit reibrignen? ALso sozusagen. Bei 5 Wagen mit 30t Zuladung beötigt man diesen Wert an KW um nen Berg hochzufahren oder so.

Mache es ja auch so, dass ich fast immer die Leistungsfähige Lok nehme. Aber sowas ist doch Resourcenverschwendung, wenn es nicht unbedingt sein muss Smile


- Hajo - 11-10-2004

Es gibt eine Minimalbeschleunigung, um zu verhindern dass Züge liegenbleiben.

Ansonsten kannst Du Dein altes Schulbuch Physik ausgraben und sehen wie Masse, Leistuing und Beschleunigung zusammenhängen.

Simutrans berechnet keine Reibung und keinen Luftwiderstand. Dafür aber eine Maximaldrehzahl für dern Motor (= Begrenzung der Höchstgeschweindigkeit, selsbt bei ausreichender Leistung für weitere Beschleunigung).


- Fraehngk - 11-10-2004

Verdammt. Und ich dachte, ich brauche das nie wieder *g*
Aber alles klar + Danke


- Gotthardlok - 21-06-2009

Archiv (stark umgebaut)