![]() |
Linux killt Laptop!? - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Computer und Co. (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=51) +--- Forum: Computer (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=52) +--- Thema: Linux killt Laptop!? (/showthread.php?tid=3364) |
- sgpch - 14-09-2008 gelesen hab ichs, glauben und verstehen, kann ichs nicht, das die hdd das booten blockieren soll, da is doch auch irgendein anderer fehler (oder das bios is wirklich schrott). hat man eigentlich mal rausgefunden, was targa da für ein board verbaut hat? die stellen ja nix selbst her *G* (ausser monitore glaub ich). evtl. ist der fehler mit dem board in anderen lappis bekannt und es gibt workarounds oder sogar nen update bios.. muss ja targa nix von wissen, das es das schon gibt. ich weiss ja nich wie kommunikationsfreudig die sind mit den kompunenten herstellern. - 3+4i - 15-09-2008 Als ich den Entschluss mit Linux gefasst hatte, hab ich nicht erwartet, dass das so kompliziert werden könnte ![]() Puh, ich antworte mal schön der Reihe nach. Zitat:Original von The TransporterGeht nicht, ich kann nur die Reihenfolge wählen. Die BIOS-Optionen scheinen mir überhaupt recht mager. Wenn ich F11 drücke, kann ich direkt wählen, von welchem Medium gebootet werden soll. Am Ergebnis ändert das allerdings auch nichts. @ sgpch Da hab ich jetzt nur einen Teil von verstanden. noacpi kommt mir bekannt vor. Muss ich bei diesem Rechner eingeben, wenn ich ihn mit Knoppix starten will. Dazu bräuchte ich aber erst mal eine Boot-Prompt. Das Livesystem hat auch ohne funktioniert, also ohne noacpi oder sonstiger Optionen. Die Ursache muss bei der Linuxinstallation liegen (wobei das ja nicht heißen muss, das dort auch der Fehler liegt). Denn sobald ich die Platte rausnehme, funktioniert das Booten von CD ja wieder. An der Platte selbst liegt es wohl nicht, die wurde ja schon durch eine neue ersetzt, und mit Vista hat es ja auch funktioniert. Ist es eigentlich technisch überhaupt möglich, dass die Platte das Booten verhindert, wenn ich direkt von CD starte? Zitat:Original von sgpchIch hab bei Ubuntu noch kein Programm gefunden, das mir das verraten könnte. Auf diesem PC hier erledigt das Aida32. Hier mal alle Optionen, die das BIOS bietet: Main - System Date - System Time - Serial-ATA - Primary IDE Master - System Information Advanced - PowerNow - C1E Support - CKE Power Down - PCI Latency Timer - Legacy USB Support Security (Nur Passwörter) Boot - Boot Settings Configuration -- Quick Boot -- Full Screen Logo Display (nur wenn Quick Boot eingeschaltet) -- Bootup Num-Lock -- Wait for 'F1' If Error -- Hit 'DEL' Message Display - Boot Device Priority Exit - wernieman - 15-09-2008 Ein Freund hat ein Ähnliches problem, allerdings Vista/XP. Der Laptop wurde mit Vista ausgeliefert, er wollte XP installieren und er bekommt Ähnliche probleme wie von Dir beschrieben. Lölsung war auch dort, das Vista neu installiert wurde vom Support und es dann erst funktionierte. Frage mal heute nach, welcher Hersteller es war, ich glaube aber Du solltest Dich mit dem Problem an ein Linux-Forum wenden. - The Transporter - 15-09-2008 Welche Optionen verbergen sich bei den Punkte: - Serial-ATA - Boot Settings Configuration - Boot Device Priority Irgendwo darin könnte die Lösung liegen Zitat:Ist es eigentlich technisch überhaupt möglich, dass die Platte das Booten verhindert, wenn ich direkt von CD starte?Theoretisch sollte es keine Probleme geben, die Praxis sieht aber oft anders aus. Das "noacpi" müßte über eine der Konfigurationsdateien möglich sein, dazu müßtest Du die Platte an einem anderen Rechner anschliessen und die Änderung vornehmen. Welche Datei und wie kann ich Dir leider nicht sagen, da fehlt mir die Erfahrung mit Linux. Hier gibt es aber betimmt jemand der sich mit den Linux Konfigurtionsdateien auskennt, und helfen kann. - 3+4i - 15-09-2008 Zitat:Original von The TransporterUnter Boot Settings Configuration die fünf Punkte, die in der Liste oben darunter stehen. Unter Boot Device Priority kann ich nur die Reihenfolge einstellen. Dass es bei Serial-ATA noch Unterpunkte gibt, hab ich gerade erst festgestellt ![]() - LBA/Large Mode - Block (Multi-Sector-Transfer) - PIO Mode - DMA Mode - S.M.A.R.T (bis hier alle [Auto]) - 32Bit Data Transfer [Enabled] Zitat:Das "noacpi" müßte über eine der Konfigurationsdateien möglich sein, dazu müßtest Du die Platte an einem anderen Rechner anschliessen und die Änderung vornehmen. Welche Datei und wie kann ich Dir leider nicht sagen, da fehlt mir die Erfahrung mit Linux. Hier gibt es aber betimmt jemand der sich mit den Linux Konfigurtionsdateien auskennt, und helfen kann.Ich denke, da kann mir ein Freund weiterhelfen. Kann ich nicht ausschließen, dass ich eine der Optionen brauche, wenn es bei Live-System auch nicht notwendig war? Ich hatte jetzt schon zweimal einen Absturz unmittelbar nach Verlassen des BIOS-Setup. *Stirnrunzel* - sgpch - 15-09-2008 Zitat:Original von 3+4i mh wenn du die platte an einen anderen pc anhängst, und die möglichkeit zum lesen des dateisystems hast (unter windows musst du dir das erstmal für ext3/raiserfs etc je nachdem zulegen), kannst du unter /boot die menu.lst oder grub.conf editieren. da in die zeile von "Kernel" einfach hintendran ![]() Zitat:Ist es eigentlich technisch überhaupt möglich, dass die Platte das Booten verhindert, wenn ich direkt von CD starte? Nein, meines wissens nicht, das ist ja das seltsame bei dir, was ich mir nicht erklären kann. Zitat:Original von sgpchIch hab bei Ubuntu noch kein Programm gefunden, das mir das verraten könnte. Auf diesem PC hier erledigt das Aida32. Hier mal alle Optionen, die das BIOS bietet: Main - System Date - System Time - Serial-ATA - Primary IDE Master - System Information Advanced - PowerNow - C1E Support - CKE Power Down - PCI Latency Timer - Legacy USB Support Security (Nur Passwörter) Boot - Boot Settings Configuration -- Quick Boot -- Full Screen Logo Display (nur wenn Quick Boot eingeschaltet) -- Bootup Num-Lock -- Wait for 'F1' If Error -- Hit 'DEL' Message Display - Boot Device Priority Exit[/quote] evlt. liefert da knoppix zb. mehr informationen, also platte raus, cdboot und dann schaun.. hwinfo oder einfach mit cat alles unter /proc auslesen. ich schau mal wies genau geht, das man da an die boardinfos kommt. bzw. reicht evtl. schon ein "lspci" und die aufliestung dieses hier aus. da dort normal der chipsatz schon dabei steht und das normal genügt (zumindest für mich und freund google). Aber ich muss wernieman beipflichten, schau mal in einem linux/notebook (und/oder) forum, ob es nicht vielleicht sogar schon jemand gibt, der das problem auch hat oder schon gelöst hat. Wenn es wirklich ein problem mit dem booten von cd gibt, wenn die platte drausen ist, frag ich mich wie targa das vista drauf bekommen hat? platte ausbaun und fremdcopy? Zitat:Ich denke, da kann mir ein Freund weiterhelfen. Kann ich nicht ausschließen, dass ich eine der Optionen brauche, wenn es bei Live-System auch nicht notwendig war? je nach kernelversion und umfang.. also nein ![]() - wernieman - 15-09-2008 Also .. wenn das BIOS seine Daten auf die Platte legt, KANN ein Betriebsystem ..... Solche, von Dir beschriebenen Probleme, würde ich nicht mit ferndiagnose lösen wollen .... Kannst Du denn den Laptop mit Unix-Life-System ins Netz bringen? (Mingw scheint auf meinen Server zu laufen so das ich wieder etwas mehr Zeit ... ;o) ) - sgpch - 17-09-2008 Zitat:Original von wernieman das is ja ma ne idee.. begränzste hilfe per verwartung *G* ![]() - wernieman - 17-09-2008 also "verwartung" habe ich nicht geschrieben *grummel* - 3+4i - 17-09-2008 Ich hab mal angehängt, was lspci ausgespuckt hat. Zitat:Original von werniemanNicht hier. In meiner Wohnung könnte es funktionieren. Was hast du vor? |