![]() |
Linux-Einsteiger - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Computer und Co. (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=51) +--- Forum: Computer (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=52) +--- Thema: Linux-Einsteiger (/showthread.php?tid=1453) |
- wernieman - 09-12-2007 Genau da liegt auch das Problem ...... Ein Installer bräuchte dann auch eine "Uninstall"-Funktion .... ansonsten könnte man sich ja mal überlegen einen reinen "bash-script-installer", nur entstehen dann keine automaitschen "Menüeinträge" .. - Wurzelgnom - 09-12-2007 Zitat:Original von wernieman Mit einer Abfrage nach dem System im Script sollten Verknüpfungen möglich sein. So siehts bei Windows-Bat aus Code: echo Welche Windows-Version? Und wenn man weis, welches System verwendet wird, dann kann man auch ein entsprechendes uninstall-Script mit kopieren. Oder fragt das System im uninstall-Script erneut ab. Beispiel dafür sind die Verknüpfungen Code: echo. Ich kann Dir meine bat-Dateien zukommen lassen, wenn Du Interesse hast. - wernieman - 09-12-2007 Also die mir bekannten (verwendeten) Linux Versionen: SuSE (KDE oder Gnome) Ubuntu (KDE?) Red-Head Debian (KDE oder Gnome) Knoppix (KDE) Gentoo (KDE, Gnome, Fluxbox ...) führen damit zu jeder menge zu pflegenen "Einzelinstallationen" .. das ist mein Problem :o( Es bringt wenig, wenn ich ein Script programmiere, es aber dann nicht weiterentwickle .... werde mal nächste Woche über eine Installaion nachdenken .. uninstall ist aber sehr unwarscheinlich ... - Wurzelgnom - 09-12-2007 Es muss nicht jedes System unterstützt werden. Frag einfach mal nach, was die Leute aus dem Forum so verwenden. Ne Umfrage ist dafür ganz gut geeignet, auch wenn die Beteiligung meist recht niedrig ist. Das ist wohl der Nachteil von Linux für Programmentwickler, die große Vielfalt. Andere Möglichkeit wären dep- und rpm-Pakete, die wohl von fast allen irgendwie unterstützt werden. Andererseits, wer sagt das Einer alle Systeme pflegen muss? Es ist auch nicht Sinn der Sache, alles für jede Version zu machen. Jeweils die recht stabilen Versionen sollten reichen. Fünf sechs Versionen zu überspringen sollte also kein Problem sein. - Hajo - 10-12-2007 Normalerweise sollte Simutrans nicht so systemabhängig sein, dass man für jede Linux Variante ein eigenes Paket braucht? Ich meine, als minimalinstalltion sollte ein Zip das man nach einem Platz seiner Wahl entpackt ausreichen. Simutrans braucht keine tiefere Integration in das System (ich hoffe das ist noch so). Ich habe SuSE Linux. - wernieman - 10-12-2007 Es geht ja um den "DAU" ... und em ist meistens sogar das Einrichten eines Links im "Menü" zu schwehr .... Muß jetzt zugeben, das ich schon in der Teorie daran scheitere. Wie richtet man bei GNOME am besten automatisch einen Link im Menü ein? P.S: Am schlimmsten sind nicht die DAU´s, sondern die, welche glaube Ahnung zu haben aber keine besitzen .... also "pseudo DAU´s" - Hajo - 10-12-2007 Das Problem sind die neuen grafischen Oberflächen für Linux, in die alles "intehriert" werden muss. Ich war (und bin es immer noch) gewohnt eine shell (xterm) zu öffnen und dann z.B: cd ~/mein_simutrans/ ./simutrans -meine_parameter einzugeben um Simutrans zu starten. Leider scheinen diese Zeiten vorbei zu sein, und Linux ist ein Windows geworden :/ Ich wüsste auch nicht wie ich in KDE/GNOME einen Menü-Eintrag für Simutrans machen kann. Liegt aber daran dass ich mich bislang geweigert habe solche Desktops zu benutzen ![]() - wernieman - 10-12-2007 Also .... Ich habe zwar KDE, aber ich verwende, auch Berufswegen, die Kommandozeile, eben ein "Kommandozeilen-Futzi". Zusätzlich kommt die Vernadministrierbarkeit von Unix-Servern, die eben per ssh beser geht als mit irgenteinem anderen Tool (Meine Meinung). Um es kurtzzufassen: habe nach reiflicher Überlegung das Projekt erstmal "eingefrohren", da es mit zu aufwendig wurde. - Wurzelgnom - 10-12-2007 Das Menü kann man eigentlich auch aussen vor lassen. Der Desktop sollte wohl bei allen Linuxen unter /home/[Benutzer]/Desktop zu finden sein. Zitat:Original von Hajo Das ist auch noch so. Nur leider sind die PC-Benutzer heutzutage keine Komandozeilenschreiber sondern Mausklicker. Und Linux konnte sich diesem Trend nicht verschließen, wenn es den Ottonormaluser auf dem Sofa gewinnen will. So traurig es auch sein mag, viele wissen noch nicht mal, was eine zip-Datei ist. Und von Dateien entpacken haben viele auch keine Ahnung. Was nicht mit doppelt anklicken startet und alles allein einrichtet ist vielen schon zu unbequem oder unbekannt. - hellmade - 10-12-2007 hi, ich muß Hajo recht geben, Simutrans sollte nicht von der Distribution abhängig sein, da die Daten entweder in Userverzeichnissen oder in solchen liegen, die als Standard nicht von den Distributionen angefasst werden. RPM's und DEB's sind 100%'ig distributions- und versionsabhängig und daher eigentlich weniger gut für den Ansatz einer übergreifenden Installation geeignet. Wohl aber dürfte es Unterschiede bei den Oberflächen geben. Ich kann euch die Einstellungen für die Desktop-Menüs raussuchen, wenn ihr diese haben wollt. So kompliziert ist es theoretisch nicht und welcher Desktopmanager gerade läuft oder installiert ist dürfte auch nicht weiter tragisch zu ermitteln sein. Wichtig ist vielleicht noch die Unterscheidung zwischen einer installation für alle Nutzer oder nur für einen. Habt Ihr konkrete Probleme beim Scripting bzw. im Filesystem? |