Deutsches Simutransforum
Savegame - mit Timeline, Start 1835 (pak.german) ERFAHRUNGSBERICHT - Druckversion

+- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb)
+-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Savegame - mit Timeline, Start 1835 (pak.german) ERFAHRUNGSBERICHT (/showthread.php?tid=2337)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


- Wurzelgnom - 01-06-2007

Und der Ölwagen. Den gabs zwar erst ab 1890, aber ich hab ihn zwecks spielen auf 1850 vordatiert.
Dürfte schon da solche Wagen gegeben haben.

EDIT
Pak-Datei weiter unten


- bossilein - 01-06-2007

Richtig, einen Ölwagen gibt es schon, der kam glaube ich um 186X.
Was noch fehlt wäre vielleicht ein Wagen für Bretter.
Die Industriekette Möbel wäre dann spielbar.


- Wurzelgnom - 01-06-2007

Der Holzwagen transportiert auch Bretter. Nutzholz und Bretter haben die gleiche Kategorie.

Den vorhandene Ölwagen (1866) hab ich auf 1886 geändert, da er wohl eh zu schwer für die Loks ist.


- bossilein - 01-06-2007

Ich habe versucht, eine profitable strecke mit dem Holztransport zum Sägewerk aufzubauen. Es gelingt mir nicht, lange Züge bringen nichts, ebenso kurze Züge, die neuen Loks sind im Unterhalt sauteuer. Der Adler schafft nur 3-4 Waggons und bringt am Ende auch keinen Profit Sad

SAVE


- Wurzelgnom - 02-06-2007

Der Adler sollte mit 4 Holzwagen auch jetzt schon Gewinn machen.

Geänderte Werte.


- bossilein - 02-06-2007

Wieder mal ein herzliches Dankeschön

Ich hatte mittlerweile lange Züge (mit 9 Waggons) mit der Tender-badXX gebaut, die waren fast rentabel, aber nicht in eine schwarze Null zu bewegen.

Nach dem einspielen der neuen Dateien, dachte ich erst, nun a, an den Kosten hat sich nicht viel geändert, bis ich mitbekommen habe, dass der kleine Holzwagen jetzt doppelt so viel transportieren kann.
Dadurch hat sich das zu ziehende Gewicht beinächsten Halt bei den langen zügen verdoppelt und ich musste erst mal alle ins Depot schicken, weil sie sich kaum bewegt haben.
Wagoons abgehangen (jetzt nur noch 5) und trotzdem 5 Tonnen mehr zu transportieren, ich denke, das sollte passen, weil die Kosten ja gleichzeitig auch gesunken sind.

Ich check das mal eine Weile.


- Wurzelgnom - 02-06-2007

In sollchen Fällen ist es günstiger neue Züge zu kaufen und die alten einfach von der Strecke weg zu verkaufen.


- bossilein - 02-06-2007

Stimmt das geht ja auch.

Noch ein kleines Problemchen:

Die Straßenbahnschienen auf der Brücke haben Unterbrechungen.


- Wurzelgnom - 02-06-2007

Das ist bekannt. Habs nur noch nicht geändert, da es wohl mal eine neue Brücke geben wird.
Der Grund dafür ist, das die Brückenteile die Schienen übermalen.

Ist auch noch nicht sicher, obs die Holzbrücke weiter gibt oder nur ne Steinbrücke.

Schienen auf Holzbrücken sehen sowieso etwas doof aus und dürfte es wohl auch nicht gegeben haben.


- bossilein - 05-06-2007

Tach,

neues Update:

Es ist Sommer 1874. Die Sonne brennt, wie jeden Sommer.
Doch dieserSommer ist anders:
Die Leute liegen am Strand und lesen in den neuen Büchern, die der Buchhandeln in Chemnitz anbietet. Seit der Anbindung floriert das Geschäft.
Um die Stadt nicht zu belasten wurden die Anschlüsse der Fabriken in Chemnitz unterirdisch verlegt.
Ansonsten ist nicht sehr viel passiert, einige Strecken wurden angepasst bzw optimiert und der Zugverkehr an die Gegebenheiten angepasst.
Problematisch ist immer noch der Innenstadtverkehr, besonders in Merane und Schleswig.

Ansonsten passt eigentlich alles von den Gewinnen/Verlusten.
Auf der Holzstrecke bei Furth und der Ölstrecke bei Mömlingen werden wohl noch ein paar Züge verkauft werden müssen, nachdem dort die Fabriken überfüllt sind.

SAVE