15-08-2006, Tuesday-18:27:04
Wiki - Brückendefinition
Ein kleiner Tippfehler in den Parameterangaben: Es muß max_length heißen (unten im Beispiel-Dat ebenso).
Wiki - Fahrzeugdefinition
Hier auch noch einen Tippfehler gefunden: unten bei den ausführlichen Erklärungen unter Punkt 2 muß es freight heißen
Ansonsten gefällt mir das Brückenbeispiel ganz gut, im Gegensatz zu den Fahrzeugen/Waggons z.B. Grundsätzlich würde mir ein Wiki mehr helfen, wenn es:
1. Nicht immer nur die einfachste Möglichkeit als Beispiel anbieten würde, sondern das komplexeste (8 Ansichten mit Beladung z.B.) oder für jeden Fahrzeugtyp ein gutes Beispiel anbieten
2. Einen einfachen Zugriff auf Beispiel-Dat-Dateien geben würde (download(?) müssen ja nicht alle ausfürlichst im Wiki beschrieben werden (aus Platz- und Übersichtlichkeitsgründen)).
3. Ersichtlich wäre, welcher Parameter nur optional ist. Bei dem Brückenbeispiel (unten) ist keine Gewichtsangabe drin - dieser Parameter scheint also optional zu sein - rausfinden muß ich das dann aber doch noch allein...
Als ich im Frühjahr schnell eine Beispiel-Dat für eine Dampflok haben wollte, hat mir das Wiki nicht wirklich schnell weitergeholfen. Was nützt mir hier ein simples Beispiel eines Waggons? (siehe Punkt 1)
Da habe ich lieber in meinen alten Dateien gekramt und mir das von dort zusammenkopiert. Das Wiki ist als "technisches Datenblatt" in Ordnung. Mit etwas Ausprobieren und Einarbeiten kommt man damit sicher auch zu Ergebnissen. Nur könnte es noch effektiver sein, für denjenigen, der nicht regelmäßig Dat-Dateien erstellt, aber schnell ein gutes Beispiel sucht.
Es wäre noch zu überlegen, ob nicht auch einfachste (Klötzchen-)Beispielgrafiken genügen würden (siehe Anhang). Damit kann man (fürs Wiki) für alles schnell ein anschauliches, verwendbares Exemplar erstellen, auch wenn man kein Grafiker ist. Es müssen eben nur die Dimensionen und Ausrichtungen stimmen.
Dann sollte es auch weniger aufwendig sein, z.B. für jedes Fahrzeug anschauliche Muster zu erstellen. Selbst die Funktionsweise bei Fahrzeugüber/-unterlänge könnte man so anschaulich demonstrieren.
Das mal als Anregung von meiner Seite.
Ein kleiner Tippfehler in den Parameterangaben: Es muß max_length heißen (unten im Beispiel-Dat ebenso).
Wiki - Fahrzeugdefinition
Hier auch noch einen Tippfehler gefunden: unten bei den ausführlichen Erklärungen unter Punkt 2 muß es freight heißen
Ansonsten gefällt mir das Brückenbeispiel ganz gut, im Gegensatz zu den Fahrzeugen/Waggons z.B. Grundsätzlich würde mir ein Wiki mehr helfen, wenn es:
1. Nicht immer nur die einfachste Möglichkeit als Beispiel anbieten würde, sondern das komplexeste (8 Ansichten mit Beladung z.B.) oder für jeden Fahrzeugtyp ein gutes Beispiel anbieten
2. Einen einfachen Zugriff auf Beispiel-Dat-Dateien geben würde (download(?) müssen ja nicht alle ausfürlichst im Wiki beschrieben werden (aus Platz- und Übersichtlichkeitsgründen)).
3. Ersichtlich wäre, welcher Parameter nur optional ist. Bei dem Brückenbeispiel (unten) ist keine Gewichtsangabe drin - dieser Parameter scheint also optional zu sein - rausfinden muß ich das dann aber doch noch allein...
Als ich im Frühjahr schnell eine Beispiel-Dat für eine Dampflok haben wollte, hat mir das Wiki nicht wirklich schnell weitergeholfen. Was nützt mir hier ein simples Beispiel eines Waggons? (siehe Punkt 1)
Da habe ich lieber in meinen alten Dateien gekramt und mir das von dort zusammenkopiert. Das Wiki ist als "technisches Datenblatt" in Ordnung. Mit etwas Ausprobieren und Einarbeiten kommt man damit sicher auch zu Ergebnissen. Nur könnte es noch effektiver sein, für denjenigen, der nicht regelmäßig Dat-Dateien erstellt, aber schnell ein gutes Beispiel sucht.
Es wäre noch zu überlegen, ob nicht auch einfachste (Klötzchen-)Beispielgrafiken genügen würden (siehe Anhang). Damit kann man (fürs Wiki) für alles schnell ein anschauliches, verwendbares Exemplar erstellen, auch wenn man kein Grafiker ist. Es müssen eben nur die Dimensionen und Ausrichtungen stimmen.
Dann sollte es auch weniger aufwendig sein, z.B. für jedes Fahrzeug anschauliche Muster zu erstellen. Selbst die Funktionsweise bei Fahrzeugüber/-unterlänge könnte man so anschaulich demonstrieren.
Das mal als Anregung von meiner Seite.
Simutrans braucht mehr Dynamik...