Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Abnutzung bzw Verschleiß von Wegen
#4
@Topic:
Im Prinzip ist das Garnicht soviel Aufwand.Ich kenn die Programmstruktur nicht genau, aber angenommen es gibt eine Klasse Wegstück. Dieser Klasse müsste dann der Parameter "Substanz" hinzugefügt werden.Dies ist ein Startwert der angibt wieviel solch ein Wegstück aushält.Bei jedem überfahren dieses Streckenstücks wird nun der Tonnenwert des Konvois von der Substanz abgezogen. (Da ein Streckenstück auch weiss wieviele Konvois/Monat über es hinwegfahren sollte das nicht all zu schwer werden). Nun muss nur noch jeden Monat oder auch alle 2,3,6 oder 12 Monate mit einer Tabelle abgeglichen werden.

Ein Ansatz für die möglichen Grenzwerte ist wie folgt: Fahren über 3 Jahre 50 Züge pro Monat über eine Strecke ist mit deutlichem Verschleiß zu rechnen.Rechnet man pro Zug etwa 1000t als durchschnitt ergibt sich: 36 Monate * 1000t =36.000. Geht man davon aus das bei diesem wert die Halbwertszeit eines Gleises erreicht ist heisst dass:
Startwert (Substanz): 72.000
120km/h Begrenzung ab: 36.000
70km/h Begrenzung ab: 27.000
30km/h Begrenzung ab: 20.000

Die Startwerte von Betonschwellen könnten deutlich höher liegen, die von Weichen hingegen niedriger.


@Bahn Sanierung:
BAG-SPNV: Konzept „Pro Netz“ war überfällig
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs (BAG-SPNV) begrüßt, dass die DB Netz AG mit ihrem Konzept „Pro Netz“ ein Programm vorgelegt hat, das Instandhaltungsrückstände beseitigen und mehr Kapazität schaffen soll. Bernhard Wewers, Präsident der BAG-SPNV: „Damit geht die DB Netz AG auf die bereits seit langem von Experten geäußerte Kritik ein, nach der das Netz jahrelang vernachlässigt wurde.“
Mit dem Konzept Pro Netz kehrt die DB Netz AG nach Auffassung der BAG-SPNV auf den wichtigsten Strecken zur präventiven Instandhaltung zurück, mit der Mängel so frühzeitig beseitigt werden, dass keine Langsamfahrstellen entstehen. Das begrüßt die BAG-SPNV und fordert zugleich, dass die dafür nötigen Mehraufwendungen im Kernnetz nicht dazu führen dürfen, dass regionale Strecken vernachlässigt werden.
Die BAG-SPNV fordert weiterhin, dass die Beeinträchtigungen für den Nahverkehr durch die nun zu erwartenden Baumaßnahmen auf ein Minimum reduziert werden. Rund 90 Prozent der Bahnkunden sind im Nahverkehr unterwegs.
Skeptisch sieht die BAG-SPNV die neue Vermarktungsstrategie der DB Netz AG. Bisher hat die DB Netz AG die vorhandenen Kapazitäten mengenorientiert vergeben, d.h. möglichst viele Züge auf dem Netz fahren lassen. Nach Informationen der BAG-SPNV soll die Kapazitätsvergabe nun stärker umsatzorientiert erfolgen. Dies bedeutet, dass zahlungskräftige Kunden bevorzugt werden. Für den Nahverkehr kann dies zur Folge haben, dass bei Kapazitätskonflikten vermehrt Züge des Nahverkehrs auf der Strecke bleiben. Die BAG-SPNV fordert daher, auch weiterhin dem SPNV die erforderlichen Kapazitäten zuzugestehen (Pressemeldung BAG-SPNV, 03.03.07).

Kannst aber auch mal nach "Bahn Gleissanierung" Googln, da sollte sich auch genug finden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Abnutzung bzw Verschleiß von Wegen - von krautzy - 05-03-2007, Monday-20:35:30
[Kein Betreff] - von Alexander Brose - 05-03-2007, Monday-20:48:19
[Kein Betreff] - von Gotthardlok - 05-03-2007, Monday-20:53:56
[Kein Betreff] - von krautzy - 06-03-2007, Tuesday-00:25:46
[Kein Betreff] - von gpmfuchs - 06-03-2007, Tuesday-03:16:45
[Kein Betreff] - von prissi - 06-03-2007, Tuesday-14:00:53
[Kein Betreff] - von Gotthardlok - 06-03-2007, Tuesday-22:17:45
[Kein Betreff] - von luckyede - 06-03-2007, Tuesday-22:26:08
[Kein Betreff] - von krautzy - 07-03-2007, Wednesday-00:19:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste