29-01-2009, Thursday-15:42:57
Richtig, mit dem ICE 3 verabschiedete man sich vom Triebkopf. Alle Antriebaggregate wurden verteilt auf die verschiedenen Wagen. Vorteil: Bessere Gewichtsverteilung und gleichmäßigere Belastung von Schiene und Oberleitung. Darum gelten so manche Langsamfahrstellen für den ICE 3 nicht, da er weit weniger Gewichtspitzen verursacht. 
Ganz zu schweigen von der Seitenwindempfindlichkeit, die einen schiebenen ICE 2 (schiebend = Triebkopf hinten) bei starkem Seitenwind zunächst zu geringerer Geschwindkeit zwang. Mittlerweile traut man sich hier wohl mehr zu, nach den vielen Erfahrungskilometern.
Der Nachteil des triebkopflosen ICE ist allerdings, dass man auf Defekte nicht mehr so pragmatisch reagieren konnte. ICE 1 und 2 brauchten nur einen neuen Triebkopf bekommen - der ICE 3 aber kann nicht einfach so seinen Wagen austauschen lassen.

Ganz zu schweigen von der Seitenwindempfindlichkeit, die einen schiebenen ICE 2 (schiebend = Triebkopf hinten) bei starkem Seitenwind zunächst zu geringerer Geschwindkeit zwang. Mittlerweile traut man sich hier wohl mehr zu, nach den vielen Erfahrungskilometern.
Der Nachteil des triebkopflosen ICE ist allerdings, dass man auf Defekte nicht mehr so pragmatisch reagieren konnte. ICE 1 und 2 brauchten nur einen neuen Triebkopf bekommen - der ICE 3 aber kann nicht einfach so seinen Wagen austauschen lassen.