06-02-2010, Saturday-15:32:53
ok, Langstreckensignal habe ich begriffen.
Der Tipp mit dem "b" ist gut.
Damit konnte ich nun auch mein Problem mit dem Zweiblocksignal prüfen.
Ich versuche das mal grafisch darzustellen.
Dies ist einfach eine Strecke mit 7 Zweiblocksignalen.
= Strecke, X Zug, 0 rot bzw. gelb, 1 grün, * falsch?
==X==1=====1=====0=====0=====0=====0=====0
=====0==X==1=====0=====0=====0=====0=====0 *
=====0=====0==X==1=====1=====0=====0=====0
=====0=====0=====0==X==1=====0=====0=====0 *
=====0=====0=====0=====0==X==1=====1=====0
=====0=====0=====0=====0=====0==X==1=====0 *
Oder kurz ausgedrückt, jedes zweite Zweiblocksignal
wirkt nur wie ein Einblocksignal.
wer möchte kann das in einer Minute schnell nachbauen und mir
sagen ob ich irgendwie total schief liege?
Der Tipp mit dem "b" ist gut.
Damit konnte ich nun auch mein Problem mit dem Zweiblocksignal prüfen.
Ich versuche das mal grafisch darzustellen.
Dies ist einfach eine Strecke mit 7 Zweiblocksignalen.
= Strecke, X Zug, 0 rot bzw. gelb, 1 grün, * falsch?
==X==1=====1=====0=====0=====0=====0=====0
=====0==X==1=====0=====0=====0=====0=====0 *
=====0=====0==X==1=====1=====0=====0=====0
=====0=====0=====0==X==1=====0=====0=====0 *
=====0=====0=====0=====0==X==1=====1=====0
=====0=====0=====0=====0=====0==X==1=====0 *
Oder kurz ausgedrückt, jedes zweite Zweiblocksignal
wirkt nur wie ein Einblocksignal.
wer möchte kann das in einer Minute schnell nachbauen und mir
sagen ob ich irgendwie total schief liege?