04-06-2005, Saturday-13:46:00
...dann wiederhole ich hier - für Lesefaule - auch nochmal meinen Umsetzungsvorschlag. (Wer den schon kennt, darf diesen Beitrag getrost ungelesen überspringen)
Bisher legt man einfach Leitungen über die Schienen und dann können die Züge fahren, ohne daß man sich um die Herkunft des Stroms kümmern muß - man bezieht quasi "Phantomstrom" und bezahlt lediglich Fahrtkosten (die ja auch bei allen anderen Fahrzeugen Kraftstoff etc. beinhalten)
Bisher legt man einfach Leitungen über die Schienen und dann können die Züge fahren, ohne daß man sich um die Herkunft des Stroms kümmern muß - man bezieht quasi "Phantomstrom" und bezahlt lediglich Fahrtkosten (die ja auch bei allen anderen Fahrzeugen Kraftstoff etc. beinhalten)
Zitat:Mein Vorschlag war, dies beizubehalten, aber um eine Option zu ergänzen: nämlich selbst Strom einspeisen zu können und dafür weniger Fahrtkosten für diejenigen Züge zu zahlen, die diesen Strom nutzen.
Und wenns mal keinen eigenen Strom gibt, fallen die Züge einfach wieder auf die höheren Fahrtkosten zurück.
Auf diesem Wege kann man sich durch Selbstversorgung einen Vorteil verschaffen, ist aber nicht per se darauf angewiesen, sondern kann diese Möglichkeit einfach ignorieren und alles ist dann beim Alten.
Außerdem stellt man so sicher, daß auch wenn alle logistischen Stricke reißen kein Zug einfach mitten auf der Strecke stehenbleibt und womöglich alles lahmlegt (stellt euch zB vor, der Elekro-Kohlenzug kommt nicht zu Kraftwerk, weil das keine Kohle hat, solange der Zug nicht ankommt...).
Wenn man schon nicht überzeugen kann, kann man immer noch möglichst viel Verwirrung stiften.