02-01-2011, Sunday-23:00:27
Zitat:Original von Paco_m
Die Speedbonusdiskussion geht glaub ich am Thema, nämlich den Dieselloks des pak.german, vorbei
Zur Erklärung, die V200 hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140km/h (ab 1953) und daran ändert sich im Grunde bis zur neuesten Lok (Siemens Einheitsmodell vom Jahr 2000 mit ebenfalls Vmax=140km/h) nichts mehr - einige Güterzugloks haben 120 km/h.
Da hier also kaum Unterschiede in der Höchstgeschwindigkeit vorhanden sind eignen sich die Speedboni einfach nicht zum Balancing. ...
Speedbonus würde gerade in diesem Fall was bringen.
Denn es gibt nur einen Wagen 1953 der die 140 km/h schafft. Dieser hat aber nur 41 Passagiere Kapazität. Spätere Wagen haben doppelte Kapazität.
Dieses Defizit an Kapazität liese sich per ( fahrzeugbezogenem ) Speedbonus ausgleichen und höhere Lokkosten ermöglichen. Aufgrund dieses Wagens sind ja die Betriebskosten der DB V200 so niedrig.
Gleiches gilt nämlich auch für die BR05.
Weiteres Beispiel ist der Diesel-TEE der auf Grund der geringen Kapazität lächerliche Betriebskosten hat.