04-08-2005, Thursday-15:23:53
Dank dir @mip. =) So seh ich das auch. Das Werk wächst permanent und kraftvoll. Immer wieder werden generelle Durchforstungen nötig werden.
Klar ist aber von Vornherein, dass eine Armada oft auf einen Schlag anstehehender neuer Beschreibungen unvermeidbar erst mal in Konzeptphase entstehen wird. Das fällt einem beim Schreiben gar nicht auf. Erst beim wiederholten Durchlesen - besser erst nach einem Tag, der ungetrübte Eindruck stellt sich nicht sofort wieder ein - entdeckt man die noch vielfach vorhandenen Unglattheiten und Tipfehler. Ich geh Geschreibsel gern 2- oder 3-mal durch. Lieber in einem Bereich mal Solidität erreichen, als das komplette Werk in der oft unter Zeitdruck erstellten Konzeptphase zu belassen.
Jo, ich geh grad noch mal durch. So schnell geb ich ja nicht auf. Oh ja find ich noch Unglattheiten. Doch der Trend zeichnet sich deutlich. Ich empfinde die Texte als klar, anschaulich, glatt lesbar, interessant und sogar spannend. So stell ich mir Beschreibungen zu Simutransgebäuden vor. So müssen sie sein. Und in ihnen steckt das gesamte Ideengut aller, die je aktiv am Werdegang beteiligt waren. - Und... es geht definitiv (nach meinem Stilempfinden nur) ohne das überstrapazierte Wort. Ich hab es jedenfalls noch immer im Textbezug genutzt, noch nie im zeigenden Objektbezug.
Gibt es denn nicht noch weitere Ansichten zum Thema "überstrapaziertes Wort"? =)
[edit]Jetzt muss ich doch grad mal ein kleines Beispiel vorstellen, sonst glaubt ja doch niemand, womit sich Qualgeprüfter so rumschlagen muss:
"In Rogers Garage gibts Ölwechsel und Wagenschmiere in 15 Minuten oder weniger. Und in einer Stunde können über ein Dutzend Autos erledigt werden. Das macht Roger, den Besitzer, glücklich."
Kommentar: Richtig toller Inhalt. Nur:
Wagenschmiere trägt man mit Spatel oder Pinsel auf. Das war garantiert nicht gemeint.
"Autos erledigen" bedeutet, Autos töten. Das war garantiert nicht gemeint.
Oder:
"Ein Freiluftkonzert der Band MHz! Hören Sie einen Moment rein, die Musik wird Ihnen gefallen - ganz im Gegensatz zu den imissionsgeplagten Nachbarn."
Kommentar: Warum sollten mir die Nachbarn nicht gefallen? Wenn aber "Ihnen wird die Musik gefallen" geschrieben wird, kommt die beabsichtigte Aussage klar, da das erste Wort betont wird und den bezug bekommt.
Es sind also definitiv sehr viele Kleinigkeiten zu bewältigen. Ohne Nacharbeit werden Texte nur selten gelingen.[/edit]
Klar ist aber von Vornherein, dass eine Armada oft auf einen Schlag anstehehender neuer Beschreibungen unvermeidbar erst mal in Konzeptphase entstehen wird. Das fällt einem beim Schreiben gar nicht auf. Erst beim wiederholten Durchlesen - besser erst nach einem Tag, der ungetrübte Eindruck stellt sich nicht sofort wieder ein - entdeckt man die noch vielfach vorhandenen Unglattheiten und Tipfehler. Ich geh Geschreibsel gern 2- oder 3-mal durch. Lieber in einem Bereich mal Solidität erreichen, als das komplette Werk in der oft unter Zeitdruck erstellten Konzeptphase zu belassen.
Jo, ich geh grad noch mal durch. So schnell geb ich ja nicht auf. Oh ja find ich noch Unglattheiten. Doch der Trend zeichnet sich deutlich. Ich empfinde die Texte als klar, anschaulich, glatt lesbar, interessant und sogar spannend. So stell ich mir Beschreibungen zu Simutransgebäuden vor. So müssen sie sein. Und in ihnen steckt das gesamte Ideengut aller, die je aktiv am Werdegang beteiligt waren. - Und... es geht definitiv (nach meinem Stilempfinden nur) ohne das überstrapazierte Wort. Ich hab es jedenfalls noch immer im Textbezug genutzt, noch nie im zeigenden Objektbezug.
Gibt es denn nicht noch weitere Ansichten zum Thema "überstrapaziertes Wort"? =)
[edit]Jetzt muss ich doch grad mal ein kleines Beispiel vorstellen, sonst glaubt ja doch niemand, womit sich Qualgeprüfter so rumschlagen muss:
"In Rogers Garage gibts Ölwechsel und Wagenschmiere in 15 Minuten oder weniger. Und in einer Stunde können über ein Dutzend Autos erledigt werden. Das macht Roger, den Besitzer, glücklich."
Kommentar: Richtig toller Inhalt. Nur:
Wagenschmiere trägt man mit Spatel oder Pinsel auf. Das war garantiert nicht gemeint.
"Autos erledigen" bedeutet, Autos töten. Das war garantiert nicht gemeint.
Oder:
"Ein Freiluftkonzert der Band MHz! Hören Sie einen Moment rein, die Musik wird Ihnen gefallen - ganz im Gegensatz zu den imissionsgeplagten Nachbarn."
Kommentar: Warum sollten mir die Nachbarn nicht gefallen? Wenn aber "Ihnen wird die Musik gefallen" geschrieben wird, kommt die beabsichtigte Aussage klar, da das erste Wort betont wird und den bezug bekommt.
Es sind also definitiv sehr viele Kleinigkeiten zu bewältigen. Ohne Nacharbeit werden Texte nur selten gelingen.[/edit]