18-10-2011, Tuesday-12:42:18
Das Auswahlsignal ist für zweigleisige Strecken mit Richtungsgleise einwandfrei.
Auf eingleisigen Strecken ist es sehr problematisch. Am besten wird dann ganz darauf verzichtet, und die Endbahnhöfe haben ein für die eingleisige Strecke fest vergebenes Gleis. Das darf dann aber nicht mit den anderen Gleise des Bhf verbunden sein, wenn an dessen Einfahrt ein Auswahlsignal steht.
Ein Hauptproblem besteht aus der Streckenreservierung.
Bhf A und B sind mit einer eingleisigen Strecke, in deren Mitte sich eine Ausweichstelle befindet verbunden. 3 Züge befahren die Strecke. Bhf A ist mehrgleisig und kurz vor der Einfahrt steht ein Auswahlsignal. Signale stehen sonst nur an der Ausweichstelle. Der Zug der aus Bhf A fährt, zieht bis zum Ausweichsignal vor und wartet dann bis die Strecke ca. auf 3/4 der Länge frei ist. Der Punkt an dem der Zug am Ausweichsignal losfährt liegt ziemlich genau auf der hälfte der Strecke zwischen der Ausweichstelle und den Bhf B.
Das ganze ergiebt keinen flüssigen Zugbetrieb, da meistens nur 1 Zug fährt.
Auf eingleisigen Strecken ist es sehr problematisch. Am besten wird dann ganz darauf verzichtet, und die Endbahnhöfe haben ein für die eingleisige Strecke fest vergebenes Gleis. Das darf dann aber nicht mit den anderen Gleise des Bhf verbunden sein, wenn an dessen Einfahrt ein Auswahlsignal steht.
Ein Hauptproblem besteht aus der Streckenreservierung.
Bhf A und B sind mit einer eingleisigen Strecke, in deren Mitte sich eine Ausweichstelle befindet verbunden. 3 Züge befahren die Strecke. Bhf A ist mehrgleisig und kurz vor der Einfahrt steht ein Auswahlsignal. Signale stehen sonst nur an der Ausweichstelle. Der Zug der aus Bhf A fährt, zieht bis zum Ausweichsignal vor und wartet dann bis die Strecke ca. auf 3/4 der Länge frei ist. Der Punkt an dem der Zug am Ausweichsignal losfährt liegt ziemlich genau auf der hälfte der Strecke zwischen der Ausweichstelle und den Bhf B.
Das ganze ergiebt keinen flüssigen Zugbetrieb, da meistens nur 1 Zug fährt.