Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bäume im Umspannwerk
#10
Haaalt, @catfan. Ich hatte oh Unrecht. Denn ich hätte die Kugel befragen Big Grin und dir die Info geben müssen. Man unterteilt die Strecken in Blockabschnitte. Dann fahren die Züge ordentlich hinternander her. Wenn sie mal wegen Fahrplan in einem Block gemeinsam fahren oder der zweite Zug in das besetzte Bahnhoftgleis springt, ist das ohne weitere Folgen. Ansonsten gilt Regelbetrieb.

Die Signalabstände richten sich zweckmäßzigerweise nach der Länge des längsten Zuges. Also Fahrzeugzahl auf gerade aufrunden und durch 2 dividieren. Das wäre Minimum. Zuglänge + 1 Gleis sorgt für flüssigen Betrieb (Stotterfahrerei entfällt).

- Ich hab z.B. 14 Fahrzeuge und 8 Gleisstücke je Block. Das vermittelt gut zwischen Beladewarten, Streckennutzung, Reisendenbeförderung (=Heringstreffen Tongue ohne Ende), Zugeffektivität.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Bäume im Umspannwerk - von Gotthardlok - 20-08-2005, Saturday-13:24:39
RE: Bäume im Umspannwerk - von catfan - 20-08-2005, Saturday-14:31:49
RE: Bäume im Umspannwerk - von Gotthardlok - 20-08-2005, Saturday-14:41:46
[Kein Betreff] - von MHz - 20-08-2005, Saturday-16:25:57
Noch was kurioses - von catfan - 22-08-2005, Monday-02:16:09
RE: Noch was kurioses - von catfan - 22-08-2005, Monday-02:39:42
RE: Noch was kurioses - von Fahrgast - 22-08-2005, Monday-03:07:37
[Kein Betreff] - von Uranor - 22-08-2005, Monday-03:37:51
[Kein Betreff] - von catfan - 22-08-2005, Monday-17:48:53
[Kein Betreff] - von Uranor - 22-08-2005, Monday-20:13:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste