| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7.572 
	Themen: 253 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		15-11-2013, Friday-03:20:59  
		
	 
		Nein, aber das Problem tritt eigentlich nru auf, wenn der Bahnsteig so voll ist, dass alle Aus- und Einsteigen. Wenn nicht, dann ist man schnell wieder bei der üblichen Mindestwartezeit von 2000 ms ... Wie gesagt, im Spiel fiel es eigentlich nciht auf.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.061 
	Themen: 79 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
13 
	
		
		
		15-11-2013, Friday-03:28:09  
		
	 
		Um ehrlich zu sein fände ich es deutlich besser, wenn immer die Beladezeit des Fahrzeuges, welches am längsten lädt für den Konvoi gälte. 
Man kann dann auch "normalere" Zeiten einstellen.... 
Wenn das aber zu schwer zu programmierten sein sollte, sag das ruhig    
	
		
		
		15-11-2013, Friday-08:40:17  
		
	 
		partyschreck,'index.php?page=Thread&postID=99187#post99187' schrieb:Zitat:Bei Stadtverkehr ( Busse, Tram zum Teil auch S-/U-Bahn ) macht der Ja, aber genau deshalb darfst du die Geschwindigkeit nicht zum Kriterium für Nahverkehr machen.Geschwindigkeitsbonus meiner Ansicht nach eh keinen Sinn.
 Das ermöglicht dann den schnellen Fahrzeugen (Zügen) erst Recht innerstädtisch Fernverkehr zu betreiben und genau darum geht es doch, das zu unterbinden.
 
Der Knackpunkt ist der, wenn man in der Waren-Dat den Geschwindigkeitsbonus setzt, dann gilt der für alle Fahrzeuge/Verkehrsträger die diese Ware befördern.
 
Heist man muss zBsp. für die Tram in der speedbonus.tab ( soferns die noch gibt ) Geschwindigkeiten setzen und bei den Betriebskosten den Bonus mit berücksichtigen. Es gibt keine Möglichkeit, die Trams global vom Bonus auszunehmen. Zumindest ist mir keine bekannt.
 
Beispiel Eisenbahn, bis in die 1930er Jahre gabs fast keinen Schnellverkehr ( im Sinne von deutlich schneller als der Rest ). Heist, eigentlich könnte man sich den Bonus bis dahin schenken, abgesehen von der Hand voll Schnellzugloks dies damals gab. Nur kann man das eben nicht definieren.
 
Fahrzeuge mit Bonus dürften im Stadtverkehr recht negative Bilanzen hergeben, da der Bonus wohl schon länger von der tatsächlichen Geschwindigkeit abhängt. Diese Änderung dürfte irgendwo in einer halben Zeile Steno-Englisch in der history.txt zu finden sein.  
______________________________________________________________
 
bitte den ganzen loading_time-Teil abspalten, der hat eher weniger mit dem Thema selber zu tun, zumal es den ja scheinbar schon gibt
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.083 
	Themen: 75 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		15-11-2013, Friday-12:32:38  
		
	 
		FrankP,'index.php?page=Thread&postID=99238#post99238' schrieb:Fahrzeuge mit Bonus dürften im Stadtverkehr recht negative Bilanzen hergeben, da der Bonus wohl schon länger von der tatsächlichen Geschwindigkeit abhängt. Nein, er hängt nur von der theoretisch möglichen Höchstgeschwindigkeit ab wobei nun neben den Fahrzeugen auch der Fahrweg berücksichtigt wird (was früher nicht der Fall war) und über die gesamte Strecke gemittelt wird. Bei Stadtstraßen ist also der Speedbonus unabhängig vom Fahrzeug maximal 50km/h, ob das Fahrzeug diese 50 nun tatsächlich fährt oder im Stau steckt spielt aber keine Rolle. 
 
Bsp: Wenn ein überladener Sattelzug mit 30km/h eine Steigung hochkriecht aber an sich 100km/h Höchstgeschwindigkeit hat und auch die Straße 100km/h erlaubt so zählt weiterhin 100km/h als Speedbonusgeschwindigkeit.
	 
	
		
		
		15-11-2013, Friday-12:43:56  
		
	 
		Paco_m,'index.php?page=Thread&postID=99245#post99245' schrieb:FrankP,'index.php?page=Thread&postID=99238#post99238' schrieb:Fahrzeuge mit Bonus dürften im Stadtverkehr recht negative Bilanzen hergeben, da der Bonus wohl schon länger von der tatsächlichen Geschwindigkeit abhängt.Nein, er hängt nur von der theoretisch möglichen Höchstgeschwindigkeit ab wobei nun neben den Fahrzeugen auch der Fahrweg berücksichtigt wird (was früher nicht der Fall war) und über die gesamte Strecke gemittelt wird. Bei Stadtstraßen ist also der Speedbonus unabhängig vom Fahrzeug maximal 50km/h, ob das Fahrzeug diese 50 nun tatsächlich fährt oder im Stau steckt spielt aber keine Rolle. 
 Bsp: Wenn ein überladener Sattelzug mit 30km/h eine Steigung hochkriecht aber an sich 100km/h Höchstgeschwindigkeit hat und auch die Straße 100km/h erlaubt so zählt weiterhin 100km/h als Speedbonusgeschwindigkeit.
 
dann hat man sich schlecht ausgedrückt, denn ich hatte es eben so verstanden das jetzt die tatsächliche Geschwindigkeit gewertet wird
 
fehlt halt nach wie vor ne Seite, wo die dies programmieren auch hinschreiben wies ist und die Seite auch pflegen
 
festig meine Ansicht, das der Speedbonus Krampf ist und ewig Krampf bleibt, egal wie schön man sich den redet/rechnet
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.572 
	Themen: 253 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		15-11-2013, Friday-13:14:11  
		
	 
		Nein, die Beladung geht auch ein. Wenn der Sattelschlepper ueberladen ist, dann gibt es den Speedbonus auch nur fuer die maximal erreichbare Hoechstgeschwindigkeit. Im uebrigen ist die Anzahl der Steigung auf den meisten Strecken abzaehlbar.
 Ist ein Fahrzeug fuer 50 km/h ausgelegt, dann wird es auch im Stadtverkehr gut Gewinn machen. Ist es fuer 100 km/h ausgelegt, dann ist es im Stadtverkehr Essig. (Oder es ist eben nicht gut ausbalanciert, sorry.)
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.094 
	Themen: 41 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		15-11-2013, Friday-13:36:16  
		
	 
		Zitat:festig meine Ansicht, das der Speedbonus Krampf ist und ewig Krampf bleibt, egal wie schön man sich den redet/rechnet    Ja, Krampf ist es auf jeden Fall und einige Paks sind vollkommen überfordert mit der Funktion, aber vielleicht bekommt man es noch in den Griff. Probleme gibt es überall, wo man versucht Geschwindigkeit zum Faktor im Spiel zu machen, die spielt im Mechanismus von Simutrans einfach eine zu geringe Rolle, Kapazität und Balance im Verkehr schlagen diese einfach um Längen. Bin deshalb auch bei der Loading time skeptisch, ob diese eine Rolle spielen wird, habe irgendwie den Verdacht, dass die nur dazu führt, dass die Anforderungen an die Infrastruktur im Bahnhofsbereich erhöht werden.
 Zitat:Ist ein Fahrzeug fuer 50 km/h ausgelegt, dann wird es auch im Stadtverkehr gut Gewinn machen. Ist es fuer 100 km/h ausgelegt, dann ist
 es im Stadtverkehr Essig.
 
Stellt sich noch die Frage, wie es sich gegen Boni herausfahrende Schnellzüge hält, aber auch das sollte eigentlich eine Frage eines guten Balancing der Fahrzeuge sein. Ich will mir das jetzt eigentlich endlich mal im Pak64 angucken. Hat nicht jemand Lust ein Spiel mitzumachen (gleiche Karte um verschiedene Spielweisen vergleichen zu können) ?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 745 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2006
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		15-11-2013, Friday-21:33:56  
		
	 
		prissi,index.php?page=Thread&postID=99219#post99219' schrieb:Naja, es müssen die Leute ja auch den Bahnsteig betreten und verlassen, bzw. alle Wagen be- und entladen werden. Dafür könnte man wiederum die Kapazität der Haltestelle (oder nur der verwendeten Kacheln) mit einbeziehen, oder neue .dat-Werte schaffen, um Stationserweiterungen die Beschleunigung des Umladens bestimmter Warenkategorien zu erlauben (Paks mit Kränen, Silos etc. gibt es ja schon).
 Zitat:Im aktuellen Nightly ist seit ca. zwei Wochen der Wert 1000 drinnen für alle Fahrezuge und keier hat es bemerkt 
Doch, ich beim Spielen, man kann es auch im SVN-Log nachlesen. Wenn die Fahrzeuge dann mal ausdifferenziert sind, gibt es ein weiteres Kriterium für die Auswahl, so dass man als Spieler zu mehr Vielfalt angehalten wird. 
Die Anzeige der Ladezeit im Depot und in den Konvoidetails wäre noch hilfreich (jeweils pro Wagen und Zug, letzteres gerne auch nach Warenkategorie aggregiert). Bei der Gelegenheit wünsche ich mir noch eine Änderung in Konvoidetails: effektive (mit Gear) statt (oder zusätzlich zu) der nominellen Leistung (Summe des Zuges).
	 |