Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erweiterung von "constraint"
#1
Der Parameter constraint setzt sehr enge Grenzen, er bestimmt explizit was erlaubt ist. Es ist nur erlaubt, was auch unter constraint aufgelistet ist. Läßt man ihn weg, ist aber alles erlaubt.
Ich finde das da noch 3 zusätzliche Unterparameter eingebaut werden sollten.
1- Begrenzung auf die Anzahl der gekoppelten Fahrzeuge (z.B. 4 Wagen vom Typ xy)
2- Begrenzung der Anzahl von gekoppelten Zuggarnituren
3- freie Lok Auswahl.

Die Begrenzung der gekoppelten Zuggarnituren wird wohl nicht, oder nur schwer möglich sein. Wäre trotzdem schön, wenn es ginge!

zu 3: Wird constraint verwendet, müssen auch alle Loks mit aufgelistet werden, die Erlaubt sein sollen
Zitieren
#2
Zitat:Original von The Transporter
....
1- Begrenzung auf die Anzahl der gekoppelten Fahrzeuge (z.B. 4 Wagen vom Typ xy)
2- Begrenzung der Anzahl von gekoppelten Zuggarnituren
....

Bedeutet das nicht beides das gleiche?

Der entscheidende Punkt ist, das das letzte Fahrzeug nicht weis, was beim ersten Fahrzeug drin steht.

Und analog dazu gabs auch den Wunsch, Güter und Personen zu trennen. Also bei der Lok definiert wird, das eben nur Güter- oder Personenwagen angehängt werden können.

Wurde abgelehnt und erklärt das man das mit eben diesen Constraints machen soll, wenn man es haben will.

Und diese Umsetzung halte ich für einfacher, da man einfach per Parameter bei der Lok das Depot filtern könnte. Sprich alle nicht erlaubten Fahrzeuge auf Rot setzt/ausblendet. Den Filter gibs ja bereits, da ja nach Constraint gefiltert wird.
Da dürfte es kein Problem sein nach Passagiere/Post und Waren zu filtern abhängig von der Lok.

Wurde aber wie gesagt rigoros abgelehnt damals. Thread steht/stand im int. Forum ( glaube 2008/2009 rum war das ).
Zitieren
#3
Nein, 1. bezieht sich auf einzelne Wagen, 2. bezieht sich auf Fahrzeugkombinationen.
Beispiel zu 1. Der ICE 2 hat 6 Mittelwagen
zu 2. der ICE 2 fährt max. in Doppeltraktion. Ein einfacher ICE 2 nennt sich auch Halbzug.
Zitieren
#4
Das ist mit dem jetzigen System ohne Hacks nicht wirklich machbar. Allenfalls eine generelle Längenbeschränkung (der Convoi darf nicht länger werden als das kleinste Constraits der beteiligten Fahrzeuge) wäre noch möglich.
Zitieren
#5
Schade!
Zitieren
#6
Zitat:Original von The Transporter
Nein, 1. bezieht sich auf einzelne Wagen, 2. bezieht sich auf Fahrzeugkombinationen.
Beispiel zu 1. Der ICE 2 hat 6 Mittelwagen
zu 2. der ICE 2 fährt max. in Doppeltraktion. Ein einfacher ICE 2 nennt sich auch Halbzug.

Ist das bei der Bahn nicht aus betrieblichen Gründen so? Da die Auslastung bei 6 Mittelwagen eben gut ist, beziehungsweise bei 2 Garnituren? Auch die Doppeltraktion als Maximallänge sollte der Bahnsteiglänge geschuldet sein.


Ich persönlich sehe diese Beschränkungen sehr kritisch. Einerseits wegen dem Aufwand, auch wenn dann Leute wissen wollen, warum denn die tolle Lok nicht mit Güterwaggons funktioniert. Andererseits wegen der Logik. Im Pak128 gibt es bereits eine Lok, die nur mit einer speziellen Passagierwaggongruppe funktioniert, sie ist dort als erste Einheit er Garnitur definiert. Selten dämlich...


@Prissi Zur Längenbeschränkung mal eine Frage. Generell bei normaler Waggonlänge können Züge ja 12 Felder lang sein. Ist die Beschränkung notwendig, damit die Länge nicht überschritten wird, oder geht es nur um die Anzahl der Waggons? Im pak128 können aufgrund der längeren Teile Züge mit 14 Feldern Länge gebildet werden (auch wenn ich noch nie nachgesehen habe, ob sie das benötigen).
Zitieren
#7
Mir ging es um die Zusammenstellung von Passagierwagen, nicht um Fracht. Fracht soll auch weiter frei zusammenstellbar sein.
Und wie Du schon sagtest: "warum funktioniert die Lok XY nicht?", dafür sollte ja ein Parameter für frei Lok Wahl hinzugefügt werden. Ich sehe die Beschränkung von constraint kritisch. Ich finde es einfach zu "radikal", entweder ist alles frei verfügbar, oder alles bis ins kleinste vorgeschrieben. Da müßte eine Lockerung rein, wie eben eine frei Lok Auswahl.
Andererseits gab es gerade bei historischen Passagierwagen der DB und DR recht feste Kombinationen von Passagierwagen.
Daraus ergibt sich die Frage: Läßt man alle beliebigen Kombintionen zu, oder schreibt man alles fest vor, inklusive der verwendbaren Lokomotiven.
Schön wäre, wenn man die max. Anzahl der Wagen aus der original Zusammenstellung angeben könnte, aber frei wäre was für eine Lok davor oder dahinter ist.
Zitieren
#8
Dafür gibt es ja den Vorschlag, Gruppen von Fahrzeugen einzuführen und diese in Constraints zu verwenden (mein Beitrag in Ordnung im Bahndepot ist sicher nicht der erste, der das vorschlägt), sie können aber noch zu mehr dienen.
Damit wäre es möglich, z.B. zu definieren: vorne koppelbar mit allen Loks (die eine Dampfheizung und Tb0 haben), hinten mit allen Loks, die Mehrfachsteuerung besitzen (wenn man den Realismus sehr weit treiben will.)
Das müsste doch durch Erweiterung der bisherigen Constraints-Implementierung zu machen sein, schließlich würde weiterhin nur das nächste Fahrzeug überprüft.
Zitieren
#9
Zitat:Original von dom700
....
Ich persönlich sehe diese Beschränkungen sehr kritisch. Einerseits wegen dem Aufwand, auch wenn dann Leute wissen wollen, warum denn die tolle Lok nicht mit Güterwaggons funktioniert. Andererseits wegen der Logik. Im Pak128 gibt es bereits eine Lok, die nur mit einer speziellen Passagierwaggongruppe funktioniert, sie ist dort als erste Einheit er Garnitur definiert. Selten dämlich...
....

Der ganz pragmatische Punkt ist das Balancing.

als Beispiel der Vergleich der BR01 und der BR45

BR01 ist ne Schnellzuglok für max Zuggewichte von 300t bis 350t ungefähr die sie mit bis zu 130km/h befördern soll.

BR45 ist ne schwere Güterzuglok für bis zu 3000t Zuggewicht bei 90 km/h.

zur Leistung
BR01 ca 1.648 kW
BR45 ca 2059 kW

Um nun in Simutrans, das ja keine technischen Unterschiede wie die Treibradgröße kennt, mit der BR01 300t auf 130km/h zu bringen, muss man schon richtig mit dem gear-Faktor klotzen. Vor allem wenn es nicht ewig dauern soll und man dafür dann entsprechen sehr lange gerade Strecken benötigen soll.

Daraus resultiert, das die Lok effektiv bei 90 km/h die BR45 in der Zugleistung schlägt.

Einzige Abgrenzungsmöglichkeit ist der Zeit die Kostengestaltung und ggf. der Speedbonus.

Oder eben bei allen Fahrzeugen ( track gibs im pak64.german 157 Stück, bei pak128 sinds laut Translator 383 Stück ) entsprechende Constraints eintragen.

Welcher Aufwand das ist kann man sich leicht vorstellen, da dafür bei allen Personenloks alle Personenwagen und umgekehrt eingetragen werden müssten. Zzgl der Personenwagen selber versteht sich.

Das selbe dann für Güter.

Und dann kommen noch die ganzen Einträge für Mehrzwecklokomotiven dazu.

Dürften dann pro Fahrzeug fast schon dreistellige Einträge werden für prev und next zusammen.

Und Constrraint ist relativ Fehleranfällig wenn man mit den Definitionen hantiert.

Der entscheidende Punkt ist aber, das dann kaum ein Fahrzeug-Addon noch funktionieren würde.

Würde also bedeuten, bei jedem neuen Fahrzeug müssen praktisch alle Fahrzeugdats angefasst und angepasst werden.

Und da denke ich, ist ein programmseitiger Parameter + Filter wesentlich weniger fehleranfällig und leichter umzusetzen.

habs mal rausgesucht, war 2010
http://forum.simutrans.com/index.php?topic=4542.0

Und man kann ja diese Zuordnung durchaus beim Anfängermodus mit deaktivieren.

Ach ja, weil da der Speedbonus angesprochen wird. Der Outed den Bedarfsgerechten Einsatz von langsameren Fahrzeugen. Heist, ne ausreichende 60km/h Garnitur kann man nicht mehr benutzen, weil die unter der Bonusgeschwindigkeit rum fährt.
Und da es bei der Bonusgeschwindigkeit keinen Unterschied zwischen Passagieren und Gütern gab/gibt, ist das Balancieren ungemein aufwändig, wenn überhaupt möglich.

Selbs wenn man nur Bonus bei Passagieren macht, dürfte es Probleme geben. Zumal man ja global für alle Verkehrsträger die Prozent in der Warendatei festlegt. Die U-Bahn braucht meiner Meinung keinen Speedbonus, würde den aber zwangsläufig von der Eisenbahn erben.
Genauso der Busverkehr. Stadtverkehr wird schon von der Stadtstraße bei der Geschwindigkeit limitiert.

Oder deaktiviert eine Bonusgeschwindigkeit von 0 den Bonus für den Verkehrsträger?
Zitieren
#10
Zitat:Original von FrankP
Oder deaktiviert eine Bonusgeschwindigkeit von 0 den Bonus für den Verkehrsträger?

Man muß nicht unbedingt bis auf 0 runtergehen, ich verwendet in meinem modifizierten pak.german folgende Speedboni: und in den dat-files für Post und Passagiere den Wert speed_bonus=1
Zitat:# this file contains the pak specific speed bonus values
road=1900,20,1930,35,1950,50,2000,60
track=1835,35,1870,38,1900,40,1920,45,1970,50,2007,55,2020,60,2028,60
water=1835,15,1870,20,1900,30,1920,35,1970,40,2007,40,2020,40,2028,40
air=1928,100,1950,300,1975,700,2020,750
monorail_track=1964,80,2050,413
tram_track=1890,15,1910,25,1930,30,1960,35,1975,40,2020,45

Damit bekommt der ICE3 bespielsweise einen etwa 30% Bonus auf die Erlöse während bei langsameren Fahrzeugen die Auswikrungen irgendwo zwischen 0 und 5% also eher unmerkbar liegen. Das Ziel des ganzen Experiments war eigentlich bloß den ICE attraktiv zu machen ohne seine Betriebskosten drastisch also unter S-Bahn/Regionalzug Niveau senken zu müssen was mir irgendwie völlig irreal vorkam.

Ursprünglich kam das glaub ich wegen einer Beschwerde von petter auf weil der ICE praktisch nur Verlust machte in einem unserer Spiele und dann begann ich eben zu experimentieren - genauso wie beim dem Schiffsproblem im Grunde *g*

Kurzum, ich wollte den Hochgeschwindigkeitszügen einen Bonus geben ohne die anderen Fahrzeuge neu balancieren zu müssen und das klappt mit dem Konzept Wink
Angenehmer und erwünschter Nebeneffelt ist, daß alte und sehr langsame Fahrzeuge langsam unattraktiver werden, allerdings geht das sehr langsam und nicht so drastisch wie in pak64 - das könnte man durchaus noch etwas mehr steigern aber dann müßte man wirklich alle Fahrzeugdaten nochmal prüfen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste