Beiträge: 745 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2006
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		20-11-2013, Wednesday-05:17:00  
		
	 
	
		@MO48573: Welche Simutrans-Version benutzt Du? 
 
In den neuesten Nightlies werden die Ladezeiten berücksichtigt (die sind abhängig von der Auslastung), wodurch sich der bisher nur durch die Masse bedingte (also nur für leichte Fahrzeuge merkliche) Aufstauungseffekt massiv verstärkt. 
Abhilfe schaffen die üblichen Methoden Mindestbeladung, Signalabstand (Stoppwähler für Straßenfahrzeuge) und Mischung verschieden aufgebauter Linien (letzteres finde ich am schönsten, weil man dadurch ein vielseitig vernetztes Spiel erhält).
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		21-11-2013, Thursday-15:36:58  
		
	 
	
		Hallöchen    
Diesen Effekt kenne ich auch. Nur war mir der Begriff »Rudelverhalten« nicht geläufig.    
Da hatte ich eine Buslinie in einer Stadt. Den ersten Bus startete ich mal so, den zweiten (mit der selben Linie) startete ich, nachdem der erste i-wie in der Mitte der gesamten Linie angekommen war. 
Das fand ich clever, denn nun können sich die Busse nicht in die Quere kommen. Jeder Bus für sich hat ja eine gewisse Fahrzeit, während der andere schon weiter fährt. Es sollte eigentlich so sein, dass die beiden immer einen gewissen Abstand voneinander haben. Soweit mein Plan... 
(Einstellung: beide ohne Wartezeit und mit 0%, sollten eigentlich immer fahren)
 
Doch nach einer gewissen Zeit (ein Jahr?) »klebt« der zweite Bus an dem ersten. Und dass das im Spiel blöd aussieht muss ich ja wohl niemandem sagen.    
Gibt es da einen Trick?
 
LG
 
edit: 
Bei meinen Zügen kommt so etwas nicht vor. Das liegt wohl daran, dass die immer wieder Ausweichstellen passieren müssen und sie schon deshalb nicht »regulär« hintereinander fahren können. Irgendjemand muss immer irgendwo warten.
 
Trotzdem habe ich keine Ahnung, wie das »Rudelverhalten« zustande kommt. Ihr etwa?
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 745 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2006
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		21-11-2013, Thursday-15:54:57  
		
	 
	
		Pixie,index.php?page=Thread&postID=99503#post99503' schrieb:Hallöchen    
Gibt es da einen Trick? Ja, Tricks dazu stehen in obigen Beiträgen.
 Zitat:Bei meinen Zügen kommt so etwas nicht vor. Das liegt wohl daran, dass die immer wieder Ausweichstellen passieren müssen und sie schon deshalb nicht »regulär« hintereinander fahren können. Irgendjemand muss immer irgendwo warten. 
Das ist aber ein unproduktives, häufig unnötiges Warten. Das von mir beschriebene, neu beobachtete Phänomen tritt überhaupt erst in den neuesten Nightly Builds auf.
 Zitat:Trotzdem habe ich keine Ahnung, wie das »Rudelverhalten« zustande kommt. Ihr etwa? 
Das steht ebenfalls in obigen Beiträgen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		21-11-2013, Thursday-16:22:43  
		
	 
	
		Hallöchen    
Da war ich wohl etwas zu vorwitzig, dort eventuell nach Tricks zu fragen. ;( 
 
Und wurde auch prompt darüber belehrt: » Ja, Tricks dazu stehen in obigen Beiträgen.« 
Das wird wohl so sein. Allerdings konnte ich den Trick nicht finden, wie man Autobusse dazu bringt, einen vorgegebenen Abstand zu ihren Vorgängern einzuhalten.
 
» ein unproduktives, häufig unnötiges Warten« nehme ich gern in Kauf, wenn ansonsten alles stimmt. Sollen die Züge doch gern irgendwo herum stehen und warten. Wenn sie am Ende Gewinn machen, ist mir das doch egal.
 
whoami meinte: 
» Das von mir beschriebene, neu beobachtete Phänomen tritt überhaupt erst in den neuesten Nightly Builds auf.« 
Dazu ein klares  Nein von mir! 
(Oder ist »Dein Phänomen« ein Anderes als das hier Beschriebene? [Rudelverhalten])
 
Naja, egal.    
Bei mir tritt das »Rudelverhalten« auch bei einer normalen (empfohlenen) Installation auf. Nightly Builds habe ich noch nie ausprobiert. Warum auch?
 
Fakt ist jedenfalls, dass die Busse nach einer gewissen Zeit »aneinanderkleben«, die Züge jedoch nicht.
 
LG
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.083 
	Themen: 75 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		21-11-2013, Thursday-16:53:20  
		
	 
	
		Pixie,'index.php?page=Thread&postID=99503#post99503' schrieb:Doch nach einer gewissen Zeit (ein Jahr?) »klebt« der zweite Bus an dem ersten. Und dass das im Spiel blöd aussieht muss ich ja wohl niemandem sagen.   Da mußt du dir bloß mal die Linienbusse in Mödling anschauen, da fahren 3 gleichzeitig (von derselben Linie versteht sich) und dann kommt 40-55 Minuten lang keiner bis sich das Spielchen wiederholt  :whistling: 
Außerdem hat das System den Vorteil, daß sie jede Stunde zu einer anderen Zeit kommen wegen den komischen Intervallen, hier wird wirklich Alles getan um es den Fahrgästen schwer zu machen   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 745 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2006
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		21-11-2013, Thursday-18:47:08  
		
	 
	
		Pixie,index.php?page=Thread&postID=99506#post99506' schrieb:Hallöchen    
Allerdings konnte ich den Trick nicht finden, wie man Autobusse dazu bringt, einen vorgegebenen Abstand zu ihren Vorgängern einzuhalten. In Englisch:  http://simutrans-germany.com/wiki/wiki/t...ueueing_up
Der Stoppwähler kann dazu dienen, den Abstand für Straßenfahrzeuge einzustellen, indem man ihn in eben diesem Abstand vor einer Haltstelle mit nur einer Kachel aufstellt. Alternativ kann man auch Mindestbeladung mit beschränkter Wartezeit nehmen.
 Zitat:Fakt ist jedenfalls, dass die Busse nach einer gewissen Zeit »aneinanderkleben«, die Züge jedoch nicht. 
Das wird sich aber in der nächsten Version ändern, dann betrifft es alle Fahrzeugtypen (außer wenn im Pakset Ladezeit 0 eingestellt ist).
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 668 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		21-11-2013, Thursday-19:55:24  
		
	 
	
		Es gibt ja noch das "uncoole" Mittel der Ampel - die beeinflusst da auch vieles (wenn auch mitunter ungewollt    )
	  
	
	
Ich spiele: PAK 128. German
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 298 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		27-11-2013, Wednesday-09:03:01  
		
	 
	
		Naja, die Sache ist ja bei weitem nicht nur ein ästhetisches Problem. 
 
 
Wenn man zum Beispiel eine eingleisige Straßenbahnlinie baut, die 10 Umläufe braucht, um die Passagiermenge bewältigen zu können, dann reichen normale Ausweichkapazitäten für einen "Klumpen" aus 10 Straßenbahnen nicht mehr aus. Beim pak128.german kann man solche Linien problemlos entwickeln, da der Standard in Sachen Passagier-Leistung-Verhältnis dort offenbar etwas weniger straff geregelt ist und deshalb voll beladene Fahrzeuge zwar langsamer werden, aber nicht den gesamten Betrieb aufhalten.  
 
Vielleicht wäre hier weniger mehr gewesen. Das ist mittlerweile auch die einzige für mich plausible Erklärung, warum es zwischen den beiden Paksets so einen signifikanten Unterschied in der Spielbarkeit gibt.  
 
 
Ich muss leider sagen, daß mir das Problem das pak192.comic mittlerweile ziemlich verleidet. Wenn ich eine große Karte, mit dementsprechend massivem Fahrgastaufkommen baue, dann möchte ich nicht, daß auf fast allen Strecken die Züge aufeinanderhängen und ansonsten nichts los ist. Dabei helfen mir auch Mindestbeladung und Wartezeiten nicht wirklich, weil das Passagieraufkommen ja auch von Anschlüssen usw. abhängt und mir die Wartezeiten sonst oft genug die Haltestellen überladen lassen und gleichzeitig der Stau wieder von vorne losgeht.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.570 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		27-11-2013, Wednesday-13:29:30  
		
	 
	
		zuerst sei gesagt, wir sind nicht das pak128.german ! also ist es durchaus legitim, dass bei uns eine andere spielweise erforderlich ist als im besagten pakset. 
und die behauptung, dass das 192.comic dadurch weniger spielbar ist, weise ich direkt mal vom tisch. 
 
wir versuchen die leistungswerte 1:1 vom vorbild zu übernehmen, einige kleine abweichungen ("mehr power" - um es mit den worten von  tim allen zu sagen) sind natürlich unumgänglich gewesen. 
natürlich könnte man die leistungs- und übersetzungswerte aller fahrzeuge erhöhen oder den passagieren eine radikal-diät verordnen, aber ein ändern der werte würde im gleichen zug eine deutliche erhöhung der fahrzeugkosten bewirken, die jetz teilweise schon recht eng sind. zumindest im städtischen nahverkehr. 
 
heißt jetz aber nicht, dass das vom tisch ist
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 668 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		27-11-2013, Wednesday-15:13:06  
		
	 
	
		Im Grunde scheitern hier alle Spieler dieser Simulation an der gleichen Geschichte - über- oder untermotorisiert hin oder her. 
Was wir hier haben: Warte mal soundso lange bis voll ist, ist eher das asiatische und amerikanische Nah- und Fernverkehrsmodell 
 
Ganz lustig war es in Frisco; halbe Stunde kein Bus, dann gleich 4 auf einmal - Auflösung: die mexikanischen Busfahrer haben an den jeweiligen Endpunkten ihr Dauerkartenspiel fortsetzen müssen; brauchste halt 4 Leute - also jeder aufn Bock und rüber gedüst...... 
 
Hier im deutschen Raum müsste ST eine andere Funktion bereithalten. Und zwar denke ich das es möglich sein müsste den Haltestellenhalt über die Bit/Monat zu beeinflussen. 
Also einen Zusatzschalter mit dem man dann einfach angibt: halte da 3 Bit lang und dann fahr einfach los. 
DAS käme unserem in der strassendeutschen Realität angewandten Fahrplansystem weesentlich näher, denn auch im richtigen Leben juckt es nicht ob einer drin hockt im Bus oder nicht - es wird zur angegebenen Zeit gestartet..... 
 
Damit könnte man dann in Simutrans an den endpunkten die ganzen Eiler einsammeln und fein nach Zeittakt wieder auf Strecke schicken. 
 
Man kann ja mal ne Umfrage dazu starten und das Ganze dann bei Bedarf als zu programmierenden Wunsch ins int. Forum setzen - oder so
	 
	
	
Ich spiele: PAK 128. German
 
	
	
 
 
	 
 |